Als Psychologische Psychotherapeutin umfasst mein Behandlungsspektrum prinzipiell alle Erkrankungen nach ICD-10 bei Personen ab dem 18. Lebensjahr.
Zu meinen persönlichen Schwerpunkten zählen:
Depressive Erkrankungen (v.a. chronische Depression)
Angststörungen (z.B. Panikstörung, Soziale Ängste, Phobien, anhaltende Sorgen, Gesundheitsbezogene Ängste u.a.)
Zwangsstörungen (z. B. Kontrollzwänge, Waschzwänge, Zwangsgedanken usw.)
Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie)
Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline Störung, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, ...)
Traumafolgestörungen (PTBS oder Reaktion auf einmalige oder anhaltende schwere Belastungen)
Akute Krisen oder Probleme
Sexuelle Störungen
Aktuell arbeite ich in der Praxis meines Kollegen Peter Schmidbauer im Obermarkt Murnau. Dort finden auch die Therapiegespräche statt.
Ablauf: Wenn Sie vermuten, an einer psychischen Erkrankung zu leiden und an einer Psychotherapie interessiert sind, so melden Sie sich bitte per E-Mail. Im Idealfall geben Sie dabei Ihre Telefonnummer an, so dass ich Sie zurückrufen kann. Wir vereinbaren dann einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch (sog. "Psychotherapeutische Sprechstunde", Dauer max. 50 Min.). Sprechstundentermine können bis zu dreimal stattfinden, so dass wir in dieser Zeit gemeinsam herausfinden können, ob und wenn ja welche behandlungsbedürftige psychische Störung vorliegt und ob eine ambulante Psychotherapie aktuell das bestmögliche Behandlungsangebot für Sie darstellt oder andere Hilfsangebote wohlmöglich besser geeignet sind. Im Rahmen der folgenden sog. Probatorischen Sitzungen (Dauer 50 Min., bis zu 5 mal möglich) erfolgt eine genaue Diagnostik, Ziel- und Therapieplanung sowie die Antragsstellung bei Ihrer Krankenkasse und natürlich das Wichtigste: Der Aufbau einer vertrauensvollen, professionellen und empathischen Therapiebeziehung.
Diese ersten "Kennenlernstunden" sind besonders wichtig, da man aus der Psychotherapieforschung weiß, dass der Therapieerfolg maßgeblich davon abhängt, ob eine gute therapeutische Beziehung und Passung gegeben ist. Daher prüfen Sie bitte für sich, ob Sie sich bei mir wohl, verstanden und "gut aufgehoben" fühlen.
Nach Genehmigung Ihrer Therapie durch die Krankenkasse (Kurzzeittherapie 12-24 Sitzungen a 50 Min. oder Langzeittherapie 60-80 Sitzungen) treffen wir uns i.d.R. einmal wöchentlich für ein Therapiegespräch in der Praxis. Bei manchen Störungen können einzelne Sitzungen auch außerhalb der Praxis oder über mehrere Stunden erfolgen. Eine Psychotherapie erfordert i.d.R. eine aktive Mitarbeit von Ihnen, sowohl in den Sitzungen, als auch zwischen unseren Gesprächsterminen (z. B. in Form von Reflektion des Besprochenen oder praktischen Übungen).
„Inmitten der Schwierigkeiten liegt die Möglichkeit.“
Albert Einstein
Meine therapeutische Basis ist die Verhaltenstherapie. Das bedeutet, das wechselseitige Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln zu betrachten. Dabei ist mir eine praktische und lösungsorientierte Herangehensweise sehr wichtig, um so aus den eigenen Ressourcen und Kompetenzen Kraft zur Bewältigung von Problemen und zur Verbesserung der Lebensqualität zu schöpfen. Ebenso findet die persönliche Lebensgeschichte Eingang in die gemeinsame Arbeit, um zu verstehen, wie frühere Erfahrungen das Erleben und die Handhabung von Herausforderungen im Hier und Jetzt prägen.
Ziel einer Psychotherapie kann es sein, Dinge zu verändern. Manchmal geht es aber auch darum, nicht Veränderbares zu akzeptieren; dann bedeutet Psychotherapie den Umgang mit diesen nicht zu ändernden Tatsachen zu verbessern und trotz aller Widrigkeiten das Leben an eigenen Werten und Bedürfnissen auszurichten.
Neben verhaltenstherapeutischen Methoden finden auch Elemente aus der Acceptance- und Commitment-Therapie, CBASP, Selbstmanagementtherapie sowie Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren Berücksichtigung in meiner Arbeit.
Fundament für jede Psychotherapie ist eine auf Vertrauen und Kooperation aufbauende zwischenmenschliche Beziehung. Es liegt mir deshalb besonders am Herzen, dass wir uns auf Augenhöhe begegnen und zusammen an der Erreichung Ihrer Ziele arbeiten.
Aktuelle Tätigkeiten:
Ab Okt. 2024 Ambulante Psychotherapie Praxis Peter Schmidbauer, Murnau
Ab Sept. 2024 Freiberufliche Psychotherapeutin Gesundheitszentrum & Fachklinik Kofel, Oberammergau
Studium und Ausbildung
>Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Fachkundenachweis für Verhaltenstherapie, Eintragung in das lebenslange Arztregister der KVB
>Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten für Verhaltenstherapie (VFKV)
>Studium Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M. Sc.) an der LMU, München
>Studium der Psychologie und Soziologie (B. Sc.) an der LMU, München
Berufserfahrung
2017-2020 Sicherstellungsassistenz & Job Sharing, Praxis Dr. Birk, München
2017- 2020 Sicherstellungsassistenz, Praxis für Dr. Zaudig, München
2014-2017 Ambulante Einzel- & Gruppenpsychotherapie, Institutsambulanz des VFKV in München
2014-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methodenlehre und Psychologische Diagnostik der LMU, München
2013-2014 Stationäre Psychotherapie auf der Psychotherapie/CBASP-Station des Klinikums für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU, München
kontakt@peters-psychotherapie.de
015207681739
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.